Dein Badezimmer ist für dich nicht nur ein Badezimmer, sondern gleichzeitig auch Beauty-Salon, Wellness-Oase und Entspannungsort? Dann ist es wohl auch eine Bakterien-Schleuder, denn fünf bestimmte Fehler machen wohl alle von uns im Badezimmer. Wenn du dich ertappt fühlst, solltest du folgende unhygienische Dinge ab sofort lieber lassen.

Haushalt: Diese Fehler machen wir im Bad

1. Mit offenem Toilettendeckel spülen

Hast du schon mal von der Klowasser-Wolke gehört? Beim Spülen der Toilette entstehen Aerosole – ein Begriff, den spätestens seit der Corona-Pandemie wohl jeder schon mal gehört hat. Die Klowasser-Wolke ist ein unsichtbarer Nebel aus Wasserdampftröpfchen, Bakterien und Keimen. Und der verteilt sich im gesamten Badezimmer, wenn du den Toilettendeckel nicht schließt. Die Wolke kann nämlich bis zu sechs Meter zurücklegen! Zwar ist das bei einem gesunden Immunsystem nicht gesundheitsschädlich, aber eklig ist es schon.

2. Handtücher zu lange benutzen

Hand aufs Herz – wie oft wechselst du nach dem Duschen dein Handtuch? Natürlich bist du nach dem Duschen sauber, doch auf feuchten Oberflächen sammeln sich schnell Pilze und Bakterien. Hängst du dein Handtuch nicht richtig auf, vermehren sie sich schnell.

Merke: Hänge dein Handtuch nach dem Duschen sofort zum richtigen Trocknen auf und wasche es immer bei 60 Grad! Spannend dazu: So oft solltest du deine Handtücher wirklich wechseln – laut Experten

3. Handy im Bad

Ob zum Musikhören oder um die neusten Instagram-Stories auszuchecken: Wir alle nehmen unser Handy mit ins Bad. Dabei drohen unserem liebsten Accessoire allerdings viele Bakterien, denn nicht nur durch die Klowasser-Wolke kann es beschmutzt werden: Auch an Türgriffen, Wasserhähnen und Klospülungen sind Spuren von Fäkalien zu finden. Und die überträgst du leicht auf deinen Handy-Bildschirm – den du dir danach ans Gesicht drückst. Eklig!

4. Beauty-Utensilien offen lagern

Deine Pinsel und Make-up-Utensilien liegen offen im Badezimmer herum? Wir wollen uns nicht wiederholen, aber auch hier erinnern wir kurz an die Klowasser-Wolke. Doch auch Pollen und Bakterien können sich durch das Lüften und die feuchte Luft auf deinen Utensilien ablegen. Deshalb verstaue sie am besten in einem Schrank oder einem Kulturbeutel.

5. Die Zahnbürste nicht wechseln

Versuch dich mal daran zu erinnern, wann du deine Zahnbürste zuletzt gewechselt hast. Wenn du dich jetzt ertappt fühlst, wird es höchste Zeit für eine Neue. Spätestens alle zwei bis drei Monate solltest du die Zahnbürste auswechseln, denn an ihr haften Bakterien, die nicht nur dein Zahnfleisch entzünden lassen können, sondern dich auch krank machen können.