USS Gerald R. Ford – Kosten: 13,3 Milliarden US-Dollar
Beginnen wir mit der teuersten Militäreinheit, dem Flugzeugträger USS Gerald R. Ford. Laut Bloomberg beliefen sich die Kosten bis 2020 auf 13,3 Milliarden US-Dollar und machten ihn damit zum teuersten Kriegsschiff der Welt. Der Hauptzweck des Giganten ist der Transport und die Wartung von Militärflugzeugen.
Das Schiff ist 76 Meter hoch und über 330 Meter lang. Anfang 2020 bestand es erfolgreich eine Reihe von Tests und wurde anschließend mit Aufzügen zur Munitionszufuhr ausgestattet. Es wird erwartet, dass es bis 2024 vollständig kampfbereit sein wird.

Boeing C-17A Globemaster III – Kosten: 328 Millionen US-Dollar
Dieses strategische Transportfahrzeug wurde für den Transport von militärischer Ausrüstung, Personal und Fracht in die entlegensten und unzugänglichsten Gebiete der Welt entwickelt. Seit den 1990er Jahren im Einsatz, ist sie in der Lage, Truppen und Nachschub selbst in schwierigstes Gelände zu transportieren.
Obwohl die Konstrukteure Leistung und einen erschwinglichen Preis in Einklang bringen wollten, beliefen sich die Kosten für ein Flugzeug auf 328 Millionen US-Dollar. Die Investition ist jedoch gerechtfertigt: Boeing produziert die C-17A nicht nur, sondern ist im Rahmen eines langfristigen Vertrags auch für ihre Wartung verantwortlich.

Lockheed Martin F-22 Raptor – Kosten: 350 Millionen US-Dollar
Der F-22 Raptor der fünften Generation gilt als einer der modernsten Kampfjets der Welt. Sein Preis liegt bei etwa 350 Millionen US-Dollar pro Stück, doch jede Investition hat sich voll und ganz gelohnt. Das Flugzeug ist Teil der globalen US-Streitkräfte und hat bis heute keine direkten Konkurrenten.
Es kann Bodenziele angreifen, Überschallgeschwindigkeit ohne Nachbrenner erreichen und ist mit einem leistungsstarken Arsenal ausgestattet, das von JDAM-gelenkten Bomben bis hin zu Mittelstreckenraketen reicht.

U-Boot der Virginia-Klasse – Kosten: 3,4 Milliarden US-Dollar
Diese Atom-U-Boote ersetzten die U-Boote der Los-Angeles-Klasse und wurden zu einer günstigeren Alternative zu den teuren Seawolves. Das U-Boot ist 115 Meter lang und verdrängt 7,3 Tausend Tonnen. Seit 1998 hat die US Navy mehr als 30 dieser U-Boote erhalten.
Die Hauptaufgaben sind die Zerstörung feindlicher Schiffe und U-Boote sowie die Aufklärung. Die Virginia erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 25 Knoten und ist mit modernen Waffen und Ortungssystemen ausgestattet.

USS America – Kosten: 3,4 Milliarden US-Dollar
Das vierte Schiff, die USS America, wurde 2014 an die Navy ausgeliefert. Es handelt sich um ein universelles Landungsschiff mit einer Länge von 257 Metern, das Platz für mehr als 3.000 Personen bietet.
Neben einem Luftgeschwader und Hangars für die Wartungsausrüstung verfügt das Schiff über Treibstofflager, ein Krankenhaus und Unterstützungseinheiten. Die USS America kann als vollwertiger schwimmender Stützpunkt für internationale Missionen dienen.

Boeing C-17 Globemaster III – Kosten: 366,2 Millionen US-Dollar
Dieses Modell ist eines der vielseitigsten Transportflugzeuge in der Geschichte der US Air Force. Es war an Einsätzen in Bosnien und im Kosovo beteiligt und wurde auch in Indien, Australien, Kuwait und anderen Ländern eingesetzt.
Das Flugzeug kann fast 78.000 Kilogramm Fracht transportieren und auf kurzen Landebahnen landen. Bei Bedarf wird die C-17 auch als fliegendes Lazarett eingesetzt.

Sikorsky CH-53K King Stallion – Kosten: 131 Millionen US-Dollar
Der Schwerlasthubschrauber CH-53K King Stallion, der die veralteten Super Stallions ersetzen soll, kostet die USA 131 Millionen US-Dollar pro Stück. Das Marine Corps plant, bis 2029 rund 200 Maschinen zu beschaffen.
Der Hubschrauber ist mit leistungsstarken T408-GE-400-Triebwerken ausgestattet und wird seit 2021 aktiv getestet. Er soll 2023 in Dienst gestellt werden.

M1A2 Abrams – Kosten: 6,21 Millionen US-Dollar
Einer der berühmtesten und modernsten Panzer der Welt wurde bereits in den 1990er Jahren entwickelt. Der M1A2 ähnelt äußerlich dem M1A1, verfügt jedoch über eine moderne Elektronik und fortschrittlichere Steuerungssysteme.
Die Panzerbesatzung besteht aus vier Mann. Die Hauptbewaffnung ist eine 120-mm-Glattrohrkanone M256, die als zuverlässiger gilt als die automatischen Systeme anderer Modelle.

Boeing AH-64 Apache – Kosten: 13 Millionen US-Dollar
Der Mehrzweck-Kampfhubschrauber Apache ist zu einem Symbol der US-amerikanischen Kampffliegerei geworden. Seine Hauptvorteile sind Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Der Hubschrauber ist mit einem Longbow-Radarsystem ausgestattet, das die Identifizierung und Klassifizierung von Zielen ermöglicht. Er ist mit Raketen und Kanonen bewaffnet. Seit seinem Erstflug in den 1970er Jahren wurde der Apache mehrfach weiterentwickelt.

Northrop Grumman B-21 Raider – Kosten: 550 Millionen US-Dollar
Der neue strategische Bomber der US Air Force ist der erste seit den späten 1980er Jahren. Seine Aufgabe ist es, russischen und chinesischen Bombern entgegenzuwirken.
Das Flugzeug verfügt über ein einzigartiges Stealth-Design, das sich durch einen fließenden Übergang von den Flügeln zum Rumpf und das fehlende Heck auszeichnet und es für Radar nahezu unsichtbar macht. Der Name Raider bezieht sich auf den legendären Bombenangriff auf Tokio im Jahr 1942.
