In Deutschland können Eltern den Namen ihrer Kinder grundsätzlich frei wählen – es gibt keine strengen Gesetze, die zulässige Namen definieren. Die letzte Entscheidung liegt jedoch beim Standesamt: Dort wird entschieden, ob der gewählte Name eingetragen werden kann. Bei Zweifeln am Namen hat das Standesamt das Recht, die Ausstellung einer Geburtsurkunde zu verweigern, bis alle Umstände geklärt sind.

Das wichtigste Kriterium ist das Wohl des Kindes. Wird der Name als beleidigend, absurd oder erniedrigend empfunden, kann er als Bedrohung für das psychische Wohlbefinden des Kindes angesehen werden. In solchen Fällen wird Eltern empfohlen, ein Gutachten einzuholen, das bestätigt, dass der Name noch akzeptabel ist.

Grundregeln für die Namenswahl in Deutschland

Der Name muss eindeutig als Eigenname und nicht als Substantiv erkennbar sein.

Der Name darf nicht abwertend, lächerlich oder unhöflich sein.

Titel (z. B. Baron, Doktor) gelten nicht als Namen.

Medizinische Begriffe und Krankheiten sind als Namen nicht erlaubt.

Auch Markennamen, geografische Ortsnamen und Wörter mit negativer Konnotation sind verboten.

Beispiele für verbotene Namen in Deutschland

Deutsche Standesämter haben einige Namen als unangemessen oder abwertend abgelehnt. Hier eine Liste der ungewöhnlichsten Beispiele:

Schneewittchen, Celle, Schröder, Schnucki, Holunder, Blitz, Smoky, Theiler, Shogun, Waldmeister, Junge, Rosenherz, Tom, Agfa, Lord, Bierstübl, Pillula, Grammophon, Atomfried, Satan, Jürgenson, Judas, McDonald, Holgerson, Lenin, Stone, Hummer, Superman, Puhbert, Verleihnix, Nelkenheini, Gucci, Whisky, Puppe, Pinocchio, Wildchild, Chaotica, Störenfried.

Kann ich meinen Namen nachträglich ändern?

Eine Namensänderung ist in Deutschland nicht einfach, aber in Ausnahmefällen möglich. Wird ein Name als lächerlich, abwertend oder psychisch belastend empfunden, kann eine Person beim örtlichen Standesamt eine Namensänderung beantragen. Nach Prüfung der Gründe und Bestätigung der Ernsthaftigkeit der Motivation wird im Einzelfall entschieden.